Konzept für eine Koordinierungsstelle der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen / Wohnungslosentreffen

Inhaltsverzeichnis
1. Hintergrund
2. Strategische Ziele & Aufgaben
3. Grundsätze
4. Aufgaben
5. Arbeitsbereiche
6. Technisches / Organisatorisches
7. Personalbedarf / Finanzbedarf

1. Hintergrund

  1. Projekt Teilhabe und Selbstorganisation. Im Rahmen des ergebnisoffenen Projekts Teilhabe und Selbstorganisation wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen fanden in den Jahren 2016, 2017 und 2018 jeweils einwöchige Wohnungslosentreffen mit etwa 60 – 120 Teilnehmenden statt und dazwischen jeweils im Frühjahr und Herbst Koordinierungstreffen mit etwa 25 – 35 Teilnehmenden und darüber hinaus noch weitere Treffen von Arbeits- oder Initiativgruppen.

  2. Selbstvertretung. Während auf dem Wohnungslosentreffen 2016 noch die Frage: „Wer sind wir?“ im Mittelpunkt stand, wurde auf dem Wohnungslosentreffen 2017 mit unterschiedlichen Ansätzen (Mutterschiff, Kernprozess, Plenum usw.) experimentiert. Im Herbst 2017 hat die Gruppe sich den Namen „Selbstvertretung Vereinter Wohnungsloser“ gegeben, aktuell wird die Bezeichnung „Selbstvertretung wohnungsloser Menschen“ benutzt. Dazu hat die Gruppe ein Leitbild entwickelt. Der Aufbau, die Stabilisierung und Weiterentwicklung einer solchen Selbstvertretung wohnungsloser Menschen ist das gemeinsame Anliegen der beteiligten Menschen.

  3. Arbeitsformen, Assistenz und Emanzipation. Auf dem Wohnungslosentreffen 2018 konnte auf dieser Basis weitgehend inhaltlich im Plenum und in Arbeitsgruppen gearbeitet werden: Durchgesetzt hat sich als Arbeitsform das Konzept der moderierten Gruppenarbeit im Kreis (vgl. Thinking Circle) sowohl im Plenum als auch in kleineren und größeren Arbeitsgruppen sowie eine Dokumentation in Form von gemeinsam erarbeiteten Ergebnisprotokollen. M.a.W. es geht darum, wohnungslose Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Interessen, Sichtweisen und Erfahrungen selbstbestimmt zu artikulieren und zu vertreten. Dafür benötigen sie in unterschiedlichen Graden Assistenz, die aber niemals die beteiligten Menschen instrumentalisieren darf. Zugleich sind vielfache persönliche Entwicklungen und Emanzipationsprozesse beobachtbar, die es zu fördern gilt.

  4. Ergebnisse. Zentrale Ergebnisse des Wohnungslosentreffens 2018 sind

    1. Trauer und Zorn - Erklärung zu den Brandanschlägen in Berlin
    2. Das Fünf-Punkte-Programm der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
    3. Die Abschluss-Erklärung der Selbstvertretung zur aktuellen Situation und zur Weiterarbeit
    4. Das Positionspapier der Frauengruppe
    5. Das Konzept des europäischen Netzwerks HOPE für eine Europäische Karawane für Wohnen für Alle, Respekt und Menschenrechte [European Caravan for housing for all, respect and human rights (in englisch)]
    6. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der SPD/CDU und FDP für die Weiterentwicklung der Hilfen für wohnungslose Menschen in Niedersachsen.

  5. Struktur. Damit hat sich als Struktur herausgebildet
    ◦ jährliche einwöchige Wohnungslosentreffen als Vollversammlung
    ◦ Koordinierungstreffen im Herbst & Frühjahr
    ◦ die Arbeit einer Koordinierungsstelle für die inhaltlichen und organisatorischen Arbeiten

  6. Bedarfe/ Finanzierung. Für die Fortführung der Wohnungslosentreffen und Koordinierungstreffen 2019 – 2021 gibt es eine Finanzierungsperspektive über eine Antragstellung bei Aktion Mensch, darüber hinaus hat die Einrichtung Herzogsägmühle in Bayern erklärt, Veranstaltungsort für das Wohnungslosentreffen 2019 zu sein,

    Bisher offen ist die Frage einer Perspektive für eine Koordinierungsstelle.

2. Strategische Ziele & Aufgaben

Mitr Einrichtung einer Koordinierungsstelle sind vier zentrale Aufgaben verbunden:

  1. Sicherstellung der Struktur und der Weiterführung der inhaltlichen Arbeit. Die bisher entwickelten Strukturen der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen sollen weiter fortgeführt werden. Das betrifft vor allem die Organisation der Wohnungslosen- und Koordinierungstreffen, sowie die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von weiteren Veranstaltungen wie Tagungsbeteiligungen, Präsentationen der Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit usw.

  2. Transformation und Transfer. Die bisherige Struktur wurde vom einen professionellen Team und einem hauptamtlichen Koordinator sicher gestellt. In einem Entwicklungsprozess geht es darum, vor allem die Arbeit des hauptamtlichen Koordinators Schritt für Schritt zu übertragen an wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen, die bereit sind, sich im Kontext einer Koordinierungsstelle zu engagieren. Mit anderen Worten: Die Arbeit der Koordinierungsstelle soll von einem Team von 3-7 Menschen (Richtgröße) gewährleistet werden, dass Schritt für Schritt aufgebaut werden soll. Die Arbeiten des hauptamtlichen Koordinators sollen Schritt für Schritt von der Gruppe übernommen werden, so dass perspektivisch der Koordinator nur mehr noch moderierende/ beratende / unterstützende Funktionen übernimmt.

  3. Rechtsform und Körperschaft. Die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen wollte die Frage nach einer Rechtform nicht vorschnell beantworten, sondern hat die Stiftung Bethel gebeten, bis auf weiteres die organisatorischen Aufgaben weiter zu übernehmen. Möglicherweise möchte die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen – was die Rechtsform angeht – nicht mehr sein als ein offenes soziales Netzwerk von aktiven Menschen, Gruppen, Initiativen. Gleichwohl muss mittelfristig geklärt werden, in welcher unabhängigen Rechtsform wenigstens die organisatorische Basis organisiert sein soll. Das heißt konkret: Die Koordinierungsstelle sollte die Frage nach der Rechtsform: Förderverein, Organisationsverein, Stiftung, Sozialgenossenschaft usw. weiter vorantreiben und versuchen, mit den Teilnehmenden der Selbstvertretung hierzu konkrete Perspektiven zu entwickeln.

  4. Aufbau von Gruppen. Bislang noch nicht befriedigend gelöst ist die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen jenseits der zentralen Wohnungslosen- und Koordinierungstreffen der Aufbau regionaler Gruppen gelingen kann. Ein erster Ansatz mit einer Gruppe aus Hamburg scheiterte daran, dass zwischen konkreten Aufbauproblemen und übersteigerten Erwartungen eine tragende Perspektive nicht entwickelt werden konnte. Ein weiterer Ansatz mit einer Gruppierung aus Frankfurt kam ins Stocken wegen persönlicher Differenzen. Hier wäre zum einen zu prüfen, ob und inwieweit es möglich ist, bestehende Kontakte zu Menschen in Lüneburg, Edewecht, Hannover, Nordhorn, Freistatt, Diepholz, Wilhelmshaven und anderen Orten soweit voranzubringen, dass hier von nennenswerten und stabilen Gruppenaktivitäten die Rede sein kann. Es sollte die Aufgabe der Koordinierungsstelle sein, bestehende Kontakte zu pflegen, Menschen zu motivieren und gemeinsam in eine methodische Suchbewegung einzutreten.

3. Grundsätze

  1. Leitbild. Die Koordinierungsstelle orientiert sich am Leitbild der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen. Das bedeutet im Wortlaut:

    Wir sind die Koordinierungsstelle [i.O.Plattform] der Selbstvertretung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben. Wir engagieren uns für eine bessere Welt, die Überwindung von Armut, Ausgrenzung, Missbrauch, Entrechtung und Wohnungslosigkeit sowie für die Verbesserung konkreter Lebenssituationen: Alles verändert sich, wenn wir es verändern!

    Wir sind unterschiedlich und vielfältig. Die Arbeit der Koordinierungsstelle wird unterstützt durch [i.O. Wir sind] Gruppen, Vereine, Einzelpersonen, Projekte, Initiativen, Unterstützende und Gleichgesinnte. Wir vernetzen uns und arbeiten auf Basis selbstbestimmter Regeln zusammen.

  2. Offenheit. Die Koordinierungsstelle befindet sich an einem Ort, der für alle zugänglich ist und wo es keinen Konsumzwang gibt. Die Koordinierungsstelle ist offen für alle, die daran mitarbeiten wollen und grenzt keinen aus.

  3. Gruppenarbeit. Die Koordinierungsstelle arbeitet als (moderierte) Gruppe. Nicht ein einzelner Mensch, sondern eine Gruppe übernimmt die anfallenden Arbeiten (Zielperspektive).

  4. Auftraggeber. Die Koordinierungsstelle setzt die Vorgaben des Wohnungslosentreffens und der Koordinierungstreffen um und kann im Fall vorhandener Kapazitäten in Abstimmung mit dem Netzwerk weitere Anfragen und Anliegen bearbeiten, Aktionen vorbereiten und durchführen.

  5. Selbstverpflichtung. Die Koordinierungsstelle reagiert zeitnah auf alle Anfragen, Anliegen und Anregungen wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen, mit denen sie konfrontiert wird, im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

  6. Transparenz. Die Koordinierungsstelle dokumentiert ihre Arbeit: Es gibt gemeinsame Ergebnisprotokolle von den Besprechungen und den Verabredungen, die Informationen werden allen zur Verfügung gestellt (z.B. per email)

4. Aufgaben

  1. Kontakt zu wohnungslosen und ehemals wohnungslosen Menschen, die an der Selbstvertretung mitwirken wollen, aufnehmen, aufrecht erhalten und pflegen
    - z.B. über Newsletter, Email, Whatsapp, Facebook, Telefon

  2. Unterstützung des bestehenden Netzwerks auf Anfrage, z.B. für Einzelvorhaben, für neue Projekte, technische Hilfe bei Flugblätter, Einladungen, Plakaten, Video- oder Audioclips, Webseitenbearbeitung usw.

  3. Kontakte und Kommunikation zu Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe wie z.B. Beratungsstellen, Tagestreffpunkten, Notübernachtungen, Straßenzeitungen, stationären Einrichtungen
    - Beratung in Fragen von Teilhabe und Selbstvertretung

  4. Kontakte zur Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft, Forschung
    - Bearbeitung von Anfragen und Anliegen aller Art

  5. Planung/ Vorbereitung/ Abstimmung/ Durchführung/ Nachbereitung / Auswertung von
    ◦ Wohnungslosentreffen
    ◦ Koordinierungstreffen
    ◦ Fortbildungen / Qualifikationen

  6. Unvorhergesehene Anforderungen, die sich im Verlauf der Arbeit durch Anfragen wohnungsloser Menschen ergeben

5. Arbeitsbereiche

  1. Grundsätze: Strategische Planung, Meilensteine, Projektentwicklung

  2. Kommunikation nach innen (wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen)
    • zu Einzelpersonen
    • zu organisierten Gruppen (Armutsnetzwerk usw.)
    • zu thematischen Gruppen (Wohnungsbau, Selbsthilfe, medizinische Versorgung/ Soforthilfen/ Frauen)
    • zu regionalen Gruppen (Hannover / Freistatt/ Edewecht/ Lüneburg usw.)

  3. Kontakte zu europäischen und weltweiten Partnern / Austausch / Netzwerkarbeit

  4. Organisation von Veranstaltungen wohnungsloser Menschen
    ◦ Wohnungslosentreffen
    ◦ Koordinierungstreffen Frühjahr / Herbst
    ◦ Fortbildungen / Qualifizierungen
    ◦ Veranstaltungsbeteiligungen

  5. Organisation von Aussenvertretung (Beteiligung an Tagungen, Veranstaltungen, Fachtagen, usw.)

  6. Pressearbeit / Medienarbeit / Webseite / Social Media / Radio/ Video

  7. Finanzierung/ Antragsstellung / Spenderbetreuung / Fundraising

  8. Dokumentation / Archiv/ Datensicherung

6. Technisches / Organisatorisches

  1. Büro der Koordinierungsstelle Haus Wegwende

    ◦ Ein von den wohnungslosen Teilnehmenden akzeptierter Ort
    ◦ Ruhiges & fokussiertes Arbeiten möglich
    ◦ genug Platz für 3-5 Arbeitsplätze
    ◦ gute drinnen / draussen Situation
    ◦ Gästezimmer für externe, die für Arbeitsvorhaben dazu kommen

  2. Computer. Für den Anfang: drei Internetfähige Rechner mit Drucker (ab Oktober 2018 vorhanden als Spende)

  3. Internet. Schneller Internetanschluss Telefonanschluss

  4. Büroausstattung. Schreibtische, Bürostühle, Besprechungstisch, Planungswand, Flipchart, Beamer, Leinwand, Lautsprecheranlage, Aktenschrank, Aktenordner, Papier, Büromaterial

7. Personalbedarf / Finanzbedarf

  1. Personal.
    2,5 VK Stellen
    für den Zeitraum von 3 Jahren 2019 - 2021 unter der Maßgabe von 2.2. Kompetenztransfer
    ◦ 1 Stelle Leitung / Grundsatzfragen/ Kompetenztransfer
    ◦ 1 Stelle Interne Kommunikation / Aufbau von Gruppen
    ◦ 1 Stelle Veranstaltungsvorbereitung / Organisatorisches/ Antragstellung
    ◦ 1 Stelle Externe Kommunikation Medienarbeit / Webseite / Social Media
    ◦ 1 Stelle Verwaltung / Buchhaltung / Spenderbetreuung

  2. Honorarkosten für Praktikant*innen

  3. Sachkosten

  4. Kosten für Fortbildung

  5. Reisekosten

Freistatt, 04.10.2018
Frank Kruse/ Dr. Stefan Schneider


Montag, 22.10.20181 - Anreise

18:00 Uhr Abendessen im Seminarhaus

19:30 Uhr Auftakt: Kurzvortrag & Austausch

  • Katharina Schmidt, Hamburg:
    - Selbstorganisation wohnungsloser Menschen in den USA und in Brasilien,
    - Beteiligung an einer Lehrveranstaltung in Hamburg

Dienstag, 23.10.2018

08:00 Uhr Frühstück – Hauptküche

09:30 Uhr Thema: Organisatorisches & Informationen

  • Berichte zu Förderperspektiven: Aktion Mensch, Land Niedersachsen, Stiftung Bethel
    Wohnungslosentreffen & Koordinierungsstelle

10:00 Uhr Thema: Austausch

  • Informationen, Berichte, Erfahrungen, Aktuelles, Drängendes

12:00 Uhr Thema: Verständigung über Themen, Tagesordnung, Arbeitsgruppen,

  • auch: Name (Selbstvertretung wohnungsloser Menschen statt
    Selbstvertretung Vereinter Wohungsloser)

12:30 Uhr Mittagessen – Hauptküche & Mittagspause

15:00 Uhr Thema: Auswertung WLT 2018
16:00 Uhr Thema: Perspektiven, Festlegungen Programmschwerpunkte WLT 2019
16:30 Uhr Thema: Gruppe „Bundesbetroffeneninitiative wohnungsloser Menschen“

18:00 Uhr Abendessen im Seminarhaus

19:00 Uhr Arbeitsgruppen zu drängenden Themen

  • Situation in Lüneburg, / Leipzig / ....

21:00 Uhr ggf. Autoren-Lesung Dominik Bloh

Mittwoch 24.10.2018

08:00 Uhr Frühstück

09:30 Uhr Thema: Berichte der Arbeitsgruppen, Schlussfolgerungen
10:30 Uhr Thema: Spendenflyer überarbeiten / Spendenkampagne vorbereiten

12:30 Uhr Mittagessen – Hauptküche & Mittagspause

15:00 Uhr Thema Frauengruppe
15:30 Uhr Thema Zukunftslabore von unten
16:00 Uhr Thema Kooperation mit Strassenkinderkongress
16:00 Uhr Thema Ausstellung gesehen werden
16:30 Uhr Thema Kirchentag 2019
17:00 Uhr Thema Organisationsteam – Mitwirkung ANW & HOPE
17:30 Uhr Thema Termine, Aktionen & Verabredungen
- Fachtagung Partizipation
- Kongress Armut und Gesundheit
- usw.

18:00 Uhr Abendessen im Seminarhaus

19:00 Uhr Arbeit am gemeinsamen Ergebnisprotokoll

Donnerstag, 25.10.2018

08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Abreise

Am Freitag, den 21.09.2018 um 20 Uhr in Hamburg Veddel trafen sich Norbert aus Edewecht, Hasso aus Hannover, Ilse aus Köln, Hanne-Lore aus Alt -Garge und Uwe mit seinen Hund Arco aus Lüneburg. Wir sind fünf von insgesamt 12 Leuten aus der Gruppe „Selbstvertretung wohnungsloser Menschen„, die von 21.9./22. 9 2018 nach Hamburg zum Festival Solidarische Stadt“ SoliPolis zu einer Konferenz über Wohnungslosigkeit eingeladen worden sind.

Wir sind wohnungslose und -Ex – wohnungslose Menschen. Zwei von uns haben Angst bald wieder Wohnungslos zu sein.

Die Wohnungslosenhilfe und zuständigen in Lüneburg sind aus unerklärlichen Gründen nicht in der Lage, den Zweien eine menschenwürdige und bezahlbare Wohnung zu besorgen bzw. sich um eine vernünftige Wohnung zu kümmern. Die Hilfe ist erforderlich, weil es auf dem Wohnungsmarkt keine Wohnungen gibt, und es uns aus eigener Kraft auch nicht gelungen ist uns selbst mit Wohnraum zu versorgen. Als Wohnungslose Menschen sind wir auf dem Wohnungsmarkt mehrfach diskriminiert. Es muss sich gleich etwas ändern und nicht erst in den nächsten Jahren!

Menschen mit Kindern und Tieren haben es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer. Jetzt kommt das Problem… der Hund – von dem sich der Besitzer auf keinen Fall trennen wird.

Aus diesem Grund, fordern wir von den zuständigen Menschen in der Stadt Lüneburg … dass jetzt endlich was getan wird.

Wegen seiner Schwerbehinderung bestehen wir auf eine Wohnung, die maximal in der 1. Etage sein sollte und der Hund mit in diese Wohnung einziehen wird, der schon älter und pflegeleicht ist. Dieser Einzug ist sofort erforderlich.

Diese Dringlichkeit entstand durch den Hausbesitzer und Vermieter Herrn C., dem seine Immobilie und die Menschen die darin leben völlig egal sind und dem Profit an erster Stelle steht, und der sich aufgrund dessen auch seinen Verpflichtungen als Vermieter entzieht.

Seit mehreren Jahren ist das Verhalten von Herrn C. bekannt und zwar soweit, dass die Immobilie zwangsversteigert werden sollte, was jedoch an mangelndem Interesse nicht geklappt hat. Die ungewisse Situation des Hauses geht eindeutig zu Lasten der dort untergebrachten Menschen. Die Zustände dort empfinden wir als unerträglich und belastend.

Auch hat das Bauaufsichtsamt auf schriftliche und mündliche Anfragen von uns nicht reagiert. Inzwischen ist auch schon die Presse auf diese Immobilie und ihre Verhältnisse aufmerksam geworden und darüber mehrfach berichtet.

In diesem Haus leben im Allgemeinen zwischen 8 und 10 oder mehr Menschen zu überhöhten Mietpreisen und die öffentliche Hand übernimmt hierfür auch noch die Kosten. Wir glauben, dass hier einmal mehr Profite auf Kosten wohnungsloser Menschen erwirtschaftet werden.

Die Sozialdezernentin sagt: „Unser Ziel ist es – dass Menschen hier nur kurze Zeit bleiben“ ( Zitat, Quelle Lünepost 5.9.2018 )

Wir fordern, dass diese unhaltbaren Zustände sofort abgeschafft werden!

Wir fordern bezahlbare menschenwürdige Wohnungen auf Dauer für alle!

Hamburg - Veddel, 22.09.2018
von der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
Hanne-Lore (Lüneburg/ Alt Garge), Hasso (Hannover), Ilse (Köln), José (Hamburg) Jürgen (Sulingen), Marcus (Hannover), Matthias (Niederneustadt), Norbert (Edewecht), Stefan (Berlin), Susi (Edewecht); Uwe + Hund Arco (Lüneburg)

Selbstvertretung wohnungsloser Menschen / Wohnungslosentreffen
Dr. Stefan Schneider, Koordination
c/o Stiftung Bethel am Standort Freistatt
Alte Bäckerei - Deckertstr. 6
D - 27259 Freistatt

Freistatt, 31.07.2018

Schriftliche Stellungnahme

anlässlich der parlamentarischen Beratung des Antrages der Fraktionen der SPD und der CDU in der Drucksache 18/845;
dazu: Änderungsvorschlag der Fraktion der FDP.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dem Wohnungslosentreffen 2018 in Freistatt wurde der vorgelegte Antrag sowie der Änderungsantrag in mehreren Sitzungen gesichtet und besprochen.

Als Ergebnis unserer Beratungen möchten wir festhalten:

1. Grundsatz

Wir finden es positiv, dass sich der Landtag in Niedersachsen mit dem Thema wohnungslose Menschen befasst.

2. Änderungsantrag

Der Änderungsantrag, der das Thema Housing First zusätzlich einbringt, wird von uns kritisch gesehen, aus folgenden Gründen:

Housing First Projekte sind nur dann sinnvoll, wenn tatsächlich auch bezahlbare Wohnungen in hinreichendem Umfang vorhanden sind. Dies ist aber gegenwärtig nicht der Fall.

Es braucht also in erster Linie Programme für die Schaffung von konkreten Wohnungen und sozialem Wohnungsbau. In Deutschland und in Niedersachsen sind deutlich zu wenig bezahlbare Wohnungen vorhanden, das ist die Hauptursache für Wohnungslosigkeit, die es abzustellen gilt.

Das Land Niedersachsen sollte auf die Kommunen des Landes Niedersachsen einwirken, damit die Unterbringung nach dem Sicherungs- und Ordnungsgesetz (SOG) nicht in Massenunterkünften und Schlichtwohnungen organisiert wird, sondern dass statt dessen bezahlbare Wohnungen geschaffen werden.

Das Verwahren von wohnungslosen Menschen in Massenunterkünften und Notunterkünften löst das Problem der Obdachlosigkeit nicht, sondern verschärft und verfestigt soziale Probleme und Ausgrenzung.

Diese Einrichtungen gehören aufgelöst und abgeschafft.

3. Einzelpunkte

Zu den einzelnen Punkten des Antrags möchten wir wie folgt Stellung nehmen:

1. Niederschwellige Angebote als Hilfe zur Arbeit

Es ist positiv, dass für wohnungslose Menschen ein niederschwelliges und vor allem sanktionsfreies Angebot zur Integration eingeführt werden soll. Es ist wichtig, dass Menschen nicht bestraft werden, wenn sie in einer Maßnahme überfordert sind oder damit nicht zurecht kommen. Bei der Ausarbeitung der Angebote sollten wohnungslose Menschen einbezogen werden.

2. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen

Es ist positiv, dass besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen berücksichtigt werden sollen. Neben den besonderen Bedarfen wohnungsloser Frauen sehen wir Bedarfe bei Familien, alleinerziehenden Familien, Umgangsberechtigten und Jugendlichen. Bei der Ausarbeitung der Angebote sollten wohnungslose Menschen einbezogen werden.

3. Leistungsvereinbarungen nach §17 SGB II für spezifische Maßnahmen für die Gruppe der Wohnungslosen

Es ist positiv, dass damit passende und sicher finanzierte Gestaltungsmöglichkeiten der Wohnungslosenhilfe für wohnungslose Menschen geschaffen werden können. Bei der Ausarbeitung der Maßnahme sollten wohnungslose Menschen einbezogen werden.

4. Innovative Projekte

Es ist positiv, dass innovative Projekte gegen Wohnungslosigkeit gefördert werden sollen. Bei den geplanten Hygiene-Centern und Krankenwohnungen muss gewährleistet sein, dass auch Menschen, die aktuell über keine Gesundheitskarte verfügen, dennoch ungehindert Zugang zu diesen Einrichtungen haben und der Krankenschutz geklärt wird.

5. Weiterentwicklung präventiver Angebote

Wir möchten darauf hinweisen, dass Angebote, die helfen können, Wohnungslosigkeit zu vermeiden, extrem wichtig sind. Wir haben den Eindruck, dass erheblich mehr getan werden muss, um Wohnungsverlust zu verhindern.

6. Wohnungslose Menschen in der EU

Es ist positiv, dass sich das Land Niedersachsen für die Garantie ausreichender Mindestsicherung in EU- Herkunftsländern einsetzen soll. Darüber hinaus muss sich das Land Niedersachsen aber auch für den Zugang zu Sozialleistungen für alle EU-Bürger in Deutschland stark machen, etwa in Form einer Initiative im Bundesrat.

Der Ausschluss von Leistungen etwa nach § 67 SGB XII sowie der SGB II – Leistungen führt zu menschenunwürdigen Lebensbedingungen und ist unvereinbar mit den Menschenrechten sowie unserer Vision eines sozial gerechten Europas.

Die Soziale Säule European Pillar for Social Rights ist lediglich eine Empfehlung, aber kein bindendes Gesetz.

4. Verständlichkeit/ Beteiligung/ weitere Bedarfe

Verständlichkeit: Rückmelden möchten wir aber auch: Der Antrag ist ohne Erläuterungen oft nur schwer zu verstehen, da sehr viele Fachbegriffe benutzt werden.

Beteiligung: Bei der Planung und Umsetzung der oben genannten einzelnen Maßnahmen sollten unserer Auffassung nach auch Menschen mit einbezogen werden, die aktuell oder ehemals wohnungslos sind oder die in der Selbstvertretung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen aktiv sind.

Weitere Bedarfe: Darüber hinaus sehen wir noch eine Reihe weiterer Punkte, die dringend umgesetzt werden sollten. Diese haben wir in unserem Fünf-Punkte Programm der Selbstvertretung Wohnungsloser vom 26.07.2018 festgehalten, das wir Ihnen als Anlage überreichen.

Der Antrag wird insgesamt von der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen sehr positiv bewertet.

Mit freundlichen Grüßen

Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

im Auftrag:
Dr. Stefan Schneider, Koordinator

der Selbstvertretung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen

über die „verdeckte einfache Tatsache, dass die Menschen vor allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben können“ (Friedrich Engels am Grab von Karl Marx)

Vorbemerkung

Auf dem Wohnungslosentreffen 2018 in Freistatt, Niedersachsen, haben wir – das sind um die 120 wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen aus dem deutschsprachigen Raum und etlichen Regionen Europas - uns getroffen, um in Arbeitsgruppen an einem politischen Programm zu arbeiten.

Wir möchten dieses Papier als ein erstes Ergebnis präsentieren und dazu sagen, dass es nur ein Anfang sein kann.

Grundsätze

Niemand ist froh, auf der Straße zu leben. Wohnungslos zu sein, bedeutet schutzlos zu sein.

Zu einem würdevollen Leben gehört würdevolles Wohnen! Unsere Gesellschaft braucht einen Mentalitätswandel hin zu mehr Solidarität! Die Verhältnisse, in denen Menschen leben, müssen gerecht gestaltet werden, was eine gerechte Verteilung der Güter und Chancen mit einschließt.

Fünf Themen sind zentral:

1. Forderungen für Soforthilfe

Das Leben auf der Straße ist eine Bedrohung für Leben und Gesundheit und des Menschen unwürdig. Hilfen und Unterstützung müssen unmittelbar zur Verfügung stehen.

Der Regelsatz an Sozialhilfe muss tabu bleiben für Zugriffe.

Wenn man auf der Straße lebt, hat man höhere Lebens(er)haltungskosten als in einer Wohnung. Deshalb fordern wir einen Regelsatzerhöhung für Menschen, die auf der Straße Leben.

Wohnungslose Menschen, die getrennte Eltern sind, müssen mit ihrem Umgangsrecht (-pflicht) jederzeit dem Kindeswohl gerecht werden können. Dazu gehört auch die Möglichkeit, das Umgangsrecht überhaupt ausüben zu können. Das Familienleben muss bei wohnungslosen Menschen, die Kinder haben, anerkannt werden. Möglichkeiten für kindgerecht Unterbringung, Sicherung der Bindungen und des Kontaktes sowie kompetente Unterstützung müssen geschaffen werden.

Hilfen für Obdachlose müssen bundesweit einheitlich sein.

2. Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet, selbst losgehen und Druck zu machen, eigenständig zu recherchieren, eigene Ziele und Pläne zu entwickeln. Wir wollen die Mechanismen der Selbstentmündigung überwinden.

Unter Hilfe verstehen wir

  • Begegnung auf Augenhöhe
  • gezielte Unterstützung (z. B. Streetworker, Suchtberatung)
  • Ziele kontrollieren und neu erfassen

Selbsthilfe bedeutet, es selbst tun, sie gibt Ansporn und Motivation und ermöglicht Stolz, Zufriedenheit und Glück.
Vor der Selbsthilfe steht die Selbstfindung, danach die Findung von Gleichgesinnten. Selbsthilfe ist keine Selbstbedienung.

Um zur Selbsthilfe zu kommen, setzen wir uns eigene Träume, Wünsche und Ziele. Um an diese Ziele zu kommen, brauchen wir eine Starthilfe. Unserer Ziele sind das Fundament für eine bessere Zukunft, die Starthilfe aber auch. Wir brauchen zur Realisierung auch Unterstützung und finanzielle Förderung.

Nur wenn wir die Hilfe bekommen, die wir brauchen, sind wir auch wieder in der Lage zu geben und zu helfen. Das zu erreichen, macht uns alle stark.

3. medizinische Versorgung

Es gibt viele Gründe, warum medizinische Angebote von wohnungslosen Menschen nicht in Anspruch genommen werden. Angst, Scham, fehlendes Vertrauen, weite Entfernung, körperliche bzw. psychische Unfähigkeit, finanzielle Probleme, Sprachprobleme, fehlende Krankheitswahrnehmung, Suche nach einem Schlafplatz, organisatorische Gründe (Wo ist eine Arztpraxis, sorge um Besitz), Einhalten von Terminen, Verbot von Alkohol- und Drogenkonsum, mangelnde Kooperation, lückenhafte Vorerkrankungen, medizinische Amnesie, fehlende Kommunikation (Telefon / Internet) und zu guter Letzt der fehlende Ausweis. (siehe ETOS)

Um die medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen zu verbessern, fordern wir:

  1. Wir fordern eine Krankenkasse für alle (Beispiel Kanada)
  2. Keine Behandlungsunterschiede zwischen Wohnungslosen und nicht Wohnungslosen
  3. Mehr Arztmobile für eine vor Ort Versorgung
  4. Bessere finanzielle Unterstützung der Hilfsorganisationen
  5. Kostenlose Medikamente durch z.B. Pharmafirmen, die solche an Verteiler wie Apotheken und Arztpraxen ausgeben.
  6. Einhaltung des hippokratischen Eides bei Ärzten und Krankenhäusern
  7. Vollständige Genesung in Krankenhäusern
  8. Nicht nur Akut- Versorgung, sondern auch Behandlung von chronischen Erkrankungen
  9. Bessere Versorgung von psychisch erkrankten Wohnungslosen

Wir verweisen auf Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetztes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ sowie auf Artikel 2, Absatz des des GG: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“

4. Konfliktlösungen

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass unser Alltag gekennzeichnet ist durch Konflikte und Gewalterfahrungen. Wir erleben uns häufig als „Fremde“ im eigenen Land, wir sehen jeden Tag, dass ein soziales Gefälle besteht, wir fühlen uns selbst oft überfordert und erleben Unzufriedenheit und Unverständnis, Aggressionen und Gewalt auch bei uns. Wir müssen lernen, einander auszuhalten und miteinander zu leben.

Auch wir selbst machen uns auf die Suche nach Bewältigungsstrategien, die helfen können, um den Auslöser abzupassen oder auf einen Konflikt zu reagieren.

5. Recht auf Wohnen und Wohnungsbau

Das Recht auf Wohnen muss im Grundgesetz verankert und praktisch umgesetzt werden. Leerstand muss enteignet und als Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Wir brauchen ein breites Bündnis für eine neue Wohnungspolitik.

In Bezug auf den Wohnungsnotstand sollen Jobcenter Kautionen ohne Darlehen übernehmen.

Auch für den erforderlichen öffentlichen Wohnungsbau gilt: Jeder von uns hat Fähigkeiten, die eingebracht werden können/ sollen, wohnungslose Menschen sollen in Bauvorhaben einbezogen werden.

Der Artikel 13, Absatz 1 des Grundgesetzes: Die Wohnung ist unverletzlich. Muss ergänzt werden: Jeder Mensch hat das Recht auf eine Wohnung.

6. weitere Forderungen

Es sollte in den Regierungen der Länder wie auch im Bund Obdachlosenbeauftragte geben und auch eine ausreichende Finanzierung für (den Aufbau) einer Selbstvertretung Wohnungsloser.

Freitag,27.07.2018
Beschlossen auf dem Plenum des Wohnungslosentreffens 2018 in Freistatt

 – zum aktuellen Stand und zur weiteren Arbeit

Auf den Wohnungslosentreffen 2016, 2017 und 2018 sind wir zusammengekommen und haben uns verabredet, eine Selbstvertretung vereinter wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen zu gründen. Das Armutsnetzwerk e.V. und das europäische Netzwerk HOPE (HOmeless in euroPE) waren und sind wichtige Partner auf diesem Weg und werden es weiter sein.

Wir sind die Plattform der Selbstvertretung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben. Wir engagieren uns für eine bessere Welt, die Überwindung von Armut, Ausgrenzung, Missbrauch, Entrechtung und Wohnungslosigkeit sowie für die Verbesserung konkreter Lebenssituationen:

Alles verändert sich, wenn wir es verändern!

Gemeinsam wollen wir die Mechanismen der Ausgrenzung, Entmündigung und Selbstentmündigung überwinden.

Wir sind unterschiedlich und vielfältig. Wir sind Gruppen, Vereine, Einzelpersonen, Projekte, Initiativen, Unterstützende und Gleichgesinnte. Wir vernetzen uns und arbeiten auf Basis selbstbestimmter Regeln zusammen.

Nach Ablauf der Förderung durch Aktion Mensch und des Diakonischen Werkes in Niedersachsen ist es unser Wille, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Hierzu braucht es mindestens

• eine ständige Koordinierungsstelle,
• halbjährliche Koordinierungstreffen und
• jährliche bundesweite Wohnungslosentreffen mit europäischer Beteiligung als Foren und zur Vollversammlung.

Darüber hinaus ist unverzichtbar, Aktivitäten zur Vernetzung, zur Fortbildung und zur Beteiligung an Tagungen und Veranstaltungen durchführen zu können.

Wir wollen uns an vielen Orten im deutschsprachigen und auch im europäischen Raum treffen. Wir wollen neue Menschen in verschiedenen Regionen ansprechen und einbeziehen und neue, regionale und thematische Gruppen bilden und auf diese Weise eine politische und soziale Schlagkraft entwickeln.

Über Armut und Wohnungslosigkeit muss anders diskutiert werden: Unbedingt auf Augenhöhe, mit uns und nicht über uns!
Wir begegnen einander in Akzeptanz und Würde. Dadurch finden wir zu unserer Kraft. Dadurch entsteht erfahrungsgemäß eine persönliche und gemeinsame Weiterentwicklung.

Wir entdecken unsere eigene Kraft und unsere Fähigkeiten. Wir trauen uns zu, so zu sein, wie wir sind, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und uns nicht mehr zu verstecken.

Bei unseren Treffen können wir uns selbst finden, Kontakte entwickeln und gemeinsam lernen. Dadurch erweitert und verbreitet sich unser Netzwerk und neue, oft überraschende Partnerschaften entstehen.

Um diese von uns gewollte Arbeitsform umzusetzen, sehen wir die Gesellschaft und insbesondere die Öffentliche Hand in der Verantwortung, uns Finanzen, Mittel, Strukturen und Ressourcen zu übertragen, damit wir eine langfristige Sicherheit haben.

Auf der Basis der Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch, der Stiftung Bethel, dem Diakonischen Werk in Niedersachsen und vielen weiteren Partnern haben wir unsere Ziele entwickeln können.

Herzogsägmühle, eine Einrichtung der Diakonie in Oberbayern, bietet uns anlässlich ihres 125jährigen Bestehens an, Gastgeber des kommenden Wohnungslosentreffens 2019 zu sein. Das ist ein wichtiger nächster Schritt.

Wir haben den ausdrücklichen Wunsch, dass unsere bisherigen und weitere und neue Partner, insbesondere das Armutsnetzwerk e.V. und das europäische Netzwerk HOPE (HOmeless in EuroPE) sowie als strategische Partner die Stiftung Bethel und Herzogsägmühle

• uns weiter aktiv an unserer Seite stehen
• und in unserem Namen und Auftrag die notwendige organisatorische, personelle und finanzielle Unterstützung bereitstellen werden.

Freistatt, 28.07.2018
Plenum des Wohnungslosentreffens 2018

Dieser Diskussions-Workshop fand am Freitag, den 27. Juli 2018, auf dem Wohnungslosentreffen Freistatt 2018 ab 11:30 Uhr statt. Hier folgt das Protokoll zum Workshop:

----

Protokoll von Jens Roggemann
Wohnungslosentreffen Freistatt 2018
27. Juli 2018, ab 11:30 Uhr, Gute Stube, Haus Wegwende, Freistatt
Diskussion mit Prof. Dr. Ingmar Steinhart (Vorstandsmitglied der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)
Moderation: Ingmar Steinhart
Anwesende: etwa 30 Teilnehmende

Strategien für den Aufbau einer Selbstvertretung Wohnungsloser

Prof. Dr. Ingmar Steinhart eröffnete die Diskussionsrunde mit zwei interessanten Fragen:

  • „Was ist das Küken, das dabei herauskommen soll?“
  • „Was ist bei den nächsten Treffen „das Neue“, das mit einem neu zu stellenden Antrag gefördert werden könnte?“

Daraus ergaben sich dann verschiedene Beiträge aus der Runde, die hier stichwortartig folgen:

  • Es kam die Frage nach Arbeitsaufträgen auf, auch vor dem Hintergrund, dass der Standort Herzogsägmühle erst einmal nur für das Wohnungslosentreffen 2019 zur Verfügung steht
  • Die Frage nach einer Infrastruktur (der internen Organisation des Projekts)
  •  Die Frage nach Finanzen – „Geld sammeln“
  •  Michael Stiefel griff dann den Begriff „Küken“ auf
    - Sollte das nicht eher ein Truthahn, Saurier oder „Gremlin“ werden?
    - Dazu kamen dann Gedanken auf wie:
      - Schlachten für die Weihnachtsplatte
      - Fliegen lernen
      - Oder gar Feuer spucken lernen, ohne seine Kumpel abzufackeln
  • Michael (Herzogsägmühle - HSM) warf ein, das es kein Pendelverkehr
    nur zwischen Freistatt und Herzogsägmühle werden dürfe
    - Das Projekt breiter in die Fläche bringen
    - Mit anderen, neuen Standorten die Basis verbreitern
  • Stefan Schneider würde gerne sehen, dass gemeinsame Wünsche schneller wahr werden könnten
    (eine Art Möglichkeits-„Replikator“?)
  • Frank Kruse eine Erhöhung von Regionalgruppen als Ziel auf
    - 120 Teilnehmende habe sich als machbar erwiesen
    - Es sollten aber künftig mehr Gruppen beteiligt werden
    - Die Unterstützungsstruktur für Gruppen müsste verbessert werden
  • Michael Stiefel mahnte Verbesserungen an bei:
    - Wissensaustausch
    - Kompetenzentwicklung (für Gruppen, aber auch für Einzelne Teilnehmende)
  • Weitere Institutionen könnten dazugewonnen werden
  • Mögliche Probleme zwischen Träger-Interessen und den Interessen der Selbstvertretung (SVW) wurden erwähnt
  • Es könne nicht darum gehen, „die NAK zu kopieren“!
  • Die Frage nach einer „Selbsttragenden Struktur“ kam auf – Kann die SVW das überhaupt werden?
  • Wären weitere Arbeitsfelder wünschenswert? (z. Bsp. ein Ökohof)
  • Könnte die SVW einen eigenen EU-Förderungstopf erstreiten?
  • Wäre eine dauerhafte Förderung durch den Bund bzw. durch die EU überhaupt denkbar?
  • Frank Kruse dachte über die Suche nach unabhängigen (nicht Wohnungslosenhilfe leistenden) Partnern nach
    - z. Bsp. der Jugendfeuerwehr mit Zeltlager-Know-How
  • Ingmar Steinhart fragte: Von der Stiftung Bethel unabhängig werden als Ziel?
  • Stefan Schneider gab zu bedenken, dass mit den Koordinierungstreffen ...
    - Zur Nachbereitung
    - Zum Erfahrungsaustausch und Gruppenabstimmung
    - Zur Vorbereitung von Folgetreffen
    ....das Organisationsbüro und die Pressegruppe schon deutlich unabhängiger geworden seien
  • Frank Kruse kam zurück zur Frage: "Dauerhaftes Geld – Woher?“
    - Eine Vereinssatzung sei ja schon erarbeitet worden
    - Organisationsform und Rechtsperson stehe noch nicht fest
  • Ingmar Steinhart: Eine konkrete Organisations-Form wäre aber sehr wünschenswert
    - Wie z. Bsp. bei den Ex-in-lern, den Psychiatrie-Erfahrenen)
    - Bildung einer „Pressure Group“?
    - Optimalerweise 7 Menschen, als Vereins-Vorstufe?
    - Für Institutionelle Fördeung sei eine Organisations-Form wichtig
  • Michael Stiefel: Als Endziel eine Förderung von 1% aller Wohnungslosenförderung des Bundes anstreben
  • Stefan Schneider überlegte noch, mehr Unterstützer für das Aufmachen des „politischen Raumes“ zu gewinnen
  • Ingmar Steinhart regte an aus der „Stärkungsrunde“ heute eventuell einen „Runden Tisch“ zu gründen
    - Künstler, Kirchen, Politiker, Hochschulen, Medien, Prominente gewinnen
  • Frage nach einem zu mächtigen Organisations-Team wurde gestellt
    - Eine Erweiterung des Teams wäre gut
    - Ein Auslaufen von Stefan Schneiders Stelle im Februar steht an
    - Weitere Aktivisten finden? (Praktikanten, BuFties, gegen Honorar, ...)

Wie könnte dann ein neuer Antrag auf Förderung aussehen?

Welche Ausrichtung sollte er haben? Ein Thema für das nächste Plenum?

Michael Stiefel fragte dann noch nach der generellen Weiterentwicklung, besonders der drei Kernfelder

  • Organisation / Durchführung
  • Programm
  • Kompetenzentwicklung
  • Weitere Felder (Öffentlichkeitsarbeit?)

Wir sollten das „Wir sind klein und schwach“-Gefühl möglichst schnell überwinden!

Wie könne Fragen der „Pöstchen-Verteilung“ gerecht organisiert werden?

(Text: Jens Roggemann)

Anhang:
Flipcharts eines vorigen Workshops und Ergebnissammlung in Stichworten

 

SVW - Interessenvertretung +Partner 2018-07-27 (1080 x 1720 px)
SVW - Interessenvertretung + Partner 2018-07-27

 

Dieser Arbeitsgruppe (etwa 15 Teilnehmende) traf sich am Mittwoch, 25. Juli 2018, im Seminarraum Wegwende auf dem Wohnungslosentreffen Freistatt 2018 ab 11:00 Uhr.

Frank Kruse bat zum Nachlesen um Veröffentlichung der Ergebnisse:

Text: Arbeitsgruppe und Frank Kruse

 

 

Dieser Workshop mit Textarbeit fand am Mittwoch, 25. Juli 2018, auf dem Wohnungslosentreffen Freistatt 2018 ab 11:00 Uhr statt. Hier folgt das Protokoll zum Workshop:

----

Protokoll von Harald Januschke
Wohnungslosentreffen 2018 in Freistatt
24. Juli 2018 in Gute Stube von Haus Wegwende in Freistatt.
Beginn 11 Uhr
Präsentation durch Matthias Albrecht  - Haus Lazarus / Lobetal
Moderation: Matthias Albrecht / Brandenburg
Anwesende: 20 Teilnehmer

"Ohne Obdach - Leben auf der Straße"

Zum Auftakt des 4. Tages, direkt nach dem traditionellen Plenum, fanden sich Interessierte zu einer Lesung von Matthias Albrecht aus Brandenburg ein. Der evangelische Theologe und Seelsorger des Hauses Lazarus in Berlin sorgte 2016 als Buchautor für Aufmerksamkeit. In dem Buch "Ohne Obdach - Leben auf der Straße" beschreibt seine Erkenntnisse und Erfahrungen, die er freiwillig als Wohnungsloser gemacht hatte.

Vor Beginn der Lesung erklärte der Pastor, dass er sich für diesen Schritt für seine zukünftige Tätigkeit in der Fürsorge entschieden hatte, und dieses Selbstexperiment als Praktikum nutzte. Des weiteren erwähnte Albrecht, dass es zwar um seine Erfahrungen ginge, aber nichtum ihn selbst. Aus diesem Grund wählte der Autor auch den Namen Matthias Unterwegs als Pseudonym. Seinen Versuch testete er zunächst 4 Wochen in Frankreich, danach 4 weitere Wochen in Deutschland.

Danach lass er aus einigen Kapiteln seines Buches, und einige Zuhörer fanden sich schnell in die Geschichte ein, weil sie viele der Geschichten am eigenen Leib zu spüren bekamen, und teilweise noch zu spüren bekommen. Sei es von den Schwierigkeiten, sich bei Kälte einen warmen Platz zu suchen, oder das Erlernen des Bettelns, um sich von diesem Geld ein Busticket leisten zu können, um damit in einen Ort zu gelangen, um an eine ausreichend warme Schlafstelle zu gelangen. Albrecht berichtet auch über die Kränkung darüber, über das Musizieren mit der Mundharmonika etwas Geld zu erhalten, dass Menschen einfach an ihm vorbeilaufen ohne ihn zu beachten. Er führt weiter aus, das die Passanten mitunter kein Geld spendeten, sei weniger erniedrigend als die Gleichgültigkeit einiger.

Diese Erfahrungen aus Alby, einer kleinen Stadt in der Nähe von Toulouse, erweiterte er dann mit Erkenntnissen hierzulande u.a. in Bayreuth. Albrecht war erschrocken darüber, wie die Wagner-Stadt ihr Image rettet, und dafür sorgt, das Menschen am Rande der Gesellschaft auch genau dort bleiben, um sie nicht am Stadtleben teilnehmen zu lassen. So gleicht die Einrichtung, die sich ebenfalls weit entfernt vom Stadtkern befindet, einem Gefängnis, da man, selbst wenn man es  möchte, den Schlafplatz erst am nächsten Tag wieder verlassen kann, da diese über Nacht verschlossen bleibt. Die Touristen und Musikfreunde der schönen Künste bekommen so auf diese Weise nicht mit, das es auch in Bayreuth Einwohner geht, denen es nicht ganz so gut geht.

Im Anschluß an diese Lesung ging es weiter mit einem Gespräch zwischen dem Autoren und den Zuhörern. Dabei erzählten die Anwesenden, inwieweit sie die Erfahrungen selbst schon mitgemacht haben. Unter dem Strich bliebe die Frage, warum nicht mehr Bürgerliche den Versuch eines Selbsttests wagen. Nicht weil wir es ihnen gönnen, sondern, weil es das Verständnis für die Probleme, die die Armut mit sich bringt, erhöht. Dadurch werden sicherlich einige Klischees neu überdacht, und es erhöht die Chance, das die Schere zwischen Arm und Reich kleiner wird. Zumindest die moralische.

----

(Text: Hari Januschke)

 

 

Joomla templates by a4joomla